Kategorien
- News (161)
- Unterstützung (155)
- Blog (36)
M.2 SATA und mSATA werden beide häufig in POS-Maschinen verwendet, Laptops und andere kleine, dünne Geräte. M.2 ist ein Nachfolger von mSATA, obwohl eigentlich beide Schnittstellen die gleichen Aufgaben erledigen, sie sind nicht austauschbar. Man kann also nicht einfach gegeneinander tauschen.
Unten ist der Unterschied zwischen M.2 SATA und mSATA.
1. Schnittstelle
Beide sind für kleine Geräte wie POS-Maschinen und Laptops konzipiert. Der deutlichste Unterschied besteht jedoch darin, dass eine M.2-SSD die SATA- oder PCle-Schnittstelle unterstützt, und die mSATA-SSD unterstützt nur die SATA-Schnittstelle.
2. Leistung
Die Leistung wurde von der Schnittstelle entschieden. Eine M.2-SSD mit der SATA-Schnittstelle kann die Datenübertragungsrate über die erweitern 6 Gbit/s-Beschränkung einer mSATA- oder SATA-SSD. Die Lesegeschwindigkeit von mSATA kann bis zu 551 MB/s und die Schreibgeschwindigkeit bis zu 304 MB/s betragen. Die maximale Bandbreite beträgt 6 Gbit/s.
3. Kapazität & Preis
Die meisten mSATA-Laufwerke haben etwa 500 GB, M.2-SSDs bieten jedoch mehr Kapazitätsoptionen und einige können bis zu 2 TB groß sein, und der Preis der meisten mSATA-SSDs ist höher als bei mSATA.
4. Plattformunterstützung
Die CPU-Anzüge für M.2 SSD müssen höher als die 6. sein, und der Chipsatz muss es unterstützen. Sunany Windows POS-Maschinen, die auf Intel-Prozessoren der 8. Generation oder höher basieren, unterstützen M.2 SSD.